Jobs der Zukunft

Sep 9 / Sandra Frauchiger

Das Berufsbild im Finanz- und Rechnungswesen in 10 Jahren!

Transformation zwischen Chancen und Risiken.

Die Arbeitswelt verändert sich mit rasanter Geschwindigkeit, und das Finanz- und Rechnungswesen steht vor einer der grössten Transformationen seiner Geschichte. 

Während traditionelle Kernkompetenzen wie das Flair für Zahlen und fundiertes Wissen in Finanz- und Steuerfragen weiterhin unverzichtbar bleiben, zeichnet sich bereits heute ab, wie sich die Berufsbilder in den nächsten zehn Jahren entwickeln werden.

Die vier Säulen der zukünftigen Kompetenzen


Die Zukunft des Finanz- und Rechnungswesens wird von vier entscheidenden Kompetenzfeldern geprägt sein, die weit über das traditionelle Zahlenverständnis hinausgehen:

Personal Future Skills bilden das Fundament der beruflichen Entwicklung. Lebenslanges Lernen wird zur Routine, da sich Gesetze, Vorschriften und Technologien in immer kürzeren Abständen ändern. Emotionale Intelligenz und Resilienz werden zu Schlüsselqualifikationen, um mit der Geschwindigkeit des Wandels Schritt zu halten.

Collaborative Future Skills gewinnen massiv an Bedeutung. Die Zeiten, in denen Fachpersonen des Rechnungswesen isoliert in ihren Abteilungen arbeiteten, sind vorbei. Künftig müssen sie eng mit IT, Marketing, Produktentwicklung und anderen Bereichen zusammenarbeiten. Remote- und hybride Arbeitsformen erfordern neue Fähigkeiten in der virtuellen Zusammenarbeit und im Netzwerken.

Transformative Future Skills sind überlebenswichtig für Unternehmen und Fachkräfte gleichermassen. Veränderungsbereitschaft und Innovationsfähigkeit entscheiden darüber, ob man in der Branche bestehen kann. Wer an alten Strukturen festhält, riskiert den Anschluss zu verlieren.

Technological Future Skills werden zur absoluten Notwendigkeit. Der bewusste Umgang mit künstlicher Intelligenz, Automatisierung und digitalen Medien wird zum Standard. Dabei geht es nicht nur um die Anwendung, sondern auch um das kritische Hinterfragen und ethische Bewerten neuer Technologien.

Die grossen Chancen der digitalen Transformation

Die Digitalisierung eröffnet Fachpersonen des Finanz- und Rechnungswesens völlig neue Möglichkeiten. Automatisierte Prozesse befreien sie von repetitiven Aufgaben wie der manuellen Dateneingabe oder Standardauswertungen. Dadurch entsteht mehr Zeit für strategische und beratende Tätigkeiten, die höhere Wertschöpfung und berufliche Erfüllung bieten.
Künstliche Intelligenz wird zu einem mächtigen Werkzeug für Datenanalyse und Entscheidungsunterstützung. Fachkräfte, die lernen, KI-Tools effektiv zu nutzen und deren Ergebnisse kritisch zu bewerten, werden zu gefragten Spezialisten in der Unternehmensplanung und im Controlling.
Die Spezialisierungsmöglichkeiten erweitern sich erheblich. Neue Nischenbereiche entstehen, etwa in der ESG-Berichterstattung, der Digitalisierungsberatung oder der Datenanalytik. Gleichzeitig bleiben die Chancen für die selbständige Tätigkeit hervorragend – mit dem Vorteil, dass digitale Tools auch kleineren Treuhand- und Beratungsbüros professionelle Lösungen ermöglichen.

Die Risiken des Wandels

Nicht alle Entwicklungen bringen nur Vorteile mit sich. Berufsbilder, die sich hauptsächlich auf routinemässige Buchungsarbeiten konzentrieren, stehen unter enormem Druck. Einfache Sachbearbeitungstätigkeiten werden zunehmend automatisiert oder durch intelligente Software ersetzt.
Fachkräfte, die sich der Weiterbildung verweigern oder neue Technologien ablehnen, riskieren ihre berufliche Zukunft. Die kontinuierliche Anpassung an neue Gesetze, Vorschriften und technologische Entwicklungen wird zur beruflichen Überlebensnotwendigkeit.
Ein weiteres Risiko liegt in der wachsenden Komplexität der Aufgaben. Während einfache Tätigkeiten wegfallen, steigen die Anforderungen an analytisches Denken, Beratungskompetenz und strategisches Verständnis erheblich. Dies erfordert nicht nur fachliche, sondern auch soziale und kommunikative Fähigkeiten.

Neue Arbeitsformen und Verantwortlichkeiten

Das klassische Angestelltenverhältnis in der Finanzbuchhaltung wird sich grundlegend wandeln. Hybrid- und Remote-Arbeit werden zum Standard, was neue Anforderungen an die digitale Medienkompetenz und die Fähigkeit zur selbständigen Organisation stellt.
Die Verantwortlichkeiten erweitern sich von der reinen Zahlenverarbeitung hin zur strategischen Beratung. Fachpersonen werden zu wichtigen Gesprächspartnern der Unternehmensleitung bei Investitionsentscheidungen, Risikobeurteilungen und Zukunftsplanungen. Die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zwischen Weltpolitik und Finanzmärkten zu erkennen und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen, wird entscheidend.

Der Weg in die Zukunft

Wer sich heute für eine Laufbahn im Finanz- und Rechnungswesen entscheidet oder bereits in der Branche tätig ist, sollte proaktiv handeln. Die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung und KI-Anwendungen, ist unerlässlich.
Gleichzeitig bieten sich hervorragende Chancen für diejenigen, die bereit sind, sich anzupassen. Die Arbeitsmarktaussichten bleiben sehr gut, sowohl für Angestellte als auch für Selbständige. Neue Berufsbilder entstehen, die spannende Karrierewege eröffnen.
Die Zukunft gehört den Fachkräften, die traditionelle Finanzexpertise mit digitaler Kompetenz, strategischem Denken und ausgeprägten Sozialkompetenzen verbinden. Sie werden nicht nur überleben, sondern als gefragte Experten in einer digitalisierten Wirtschaft prosperieren.
Das Finanz- und Rechnungswesen in der Schweiz steht vor einer Zeit des Umbruchs – aber auch vor einer Zeit voller Möglichkeiten für alle, die bereit sind, den Wandel aktiv mitzugestalten.

Verwendete Quellen:

  • Karriere-Ratgeber: Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling, Treuhand und Steuern (www.ausbildung-weiterbildung.ch, CH-8344 Bäretswil)
  • Future Skills Guide (Future_Skills_Guide_Bildungsinnovator_digital_mail.pdf) mit Experteninterview Prof. Dr. Werner Sauter

Bildung wird wichtiger denn je!